Tradition trifft Innovation: deutsche Weinherstellung

T r a d i t i o n t r i f f t I n n o v a t i o n : d e u t s c h e W e i n h e r s t e l l u n g

Facebook
Twitter
LinkedIn

Die Her­stel­lung von Wein ist eine Kunst­form, die so alt ist wie die Zivi­li­sa­ti­on selbst, doch in Deutsch­land nimmt sie eine ganz beson­de­re Form an. Die­ser Bei­trag führt durch die ein­zel­nen Schrit­te der Wein­her­stel­lung, von der sorg­fäl­ti­gen Aus­wahl der Trau­ben bis hin zur Abfül­lung des fer­ti­gen Weins, und beleuch­tet die ein­zig­ar­ti­gen Tech­ni­ken, die deut­sche Wei­ne welt­weit bekannt machen.

| Wein­her­stel­lung, wie sie nur in Deutsch­land zu fin­den ist – ein Pro­zess, der Tra­di­ti­on und moder­ne Tech­no­lo­gie in jedem Trop­fen vereint.

1 . A u s w a h l d e r T r a u b e n

Alles beginnt im Wein­berg, wo die Qua­li­tät der Trau­ben über den Cha­rak­ter des Weins ent­schei­det. In Deutsch­land wird beson­de­rer Wert auf den Rei­fe­zu­stand und die Gesund­heit der Trau­ben gelegt, was sich in der End­qua­li­tät des Wei­nes wider­spie­gelt. Win­zer prü­fen sorg­fäl­tig, ob die Trau­ben die opti­ma­le Balan­ce von Süße und Säu­re erreicht haben, was für die spä­te­ren Pha­sen der Wein­her­stel­lung ent­schei­dend ist.

Trauben Weingut Stefan Meyer - Fotograf byernst

© byernst 

2 . D i e E r n t e

Ernte von roten Weintrauben

Die Ern­te­zeit ist kri­tisch und wird oft basie­rend auf der Trau­ben­sor­te und den Wet­ter­be­din­gun­gen ent­schie­den. In vie­len deut­schen Wein­gü­tern wird die Ern­te noch von Hand durch­ge­führt, um die Inte­gri­tät der Trau­ben zu bewah­ren, was essen­ti­ell für hoch­qua­li­ta­ti­ve Wei­ne ist.

3 . P r e s s u n g u n d G ä r u n g

Nach der Ern­te folgt die Pres­sung der Trau­ben, wobei der Saft extra­hiert wird. Moder­ne deut­sche Wein­gü­ter ver­wen­den inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien, um den Saft effi­zi­ent und scho­nend zu gewin­nen. Die Gärung star­tet anschlie­ßend, wobei Zucker in Alko­hol und Koh­len­di­oxid umge­wan­delt wird. Die­ser Pro­zess wird in Deutsch­land oft in tem­pe­ra­tur­kon­trol­lier­ten Tanks durch­ge­führt, was Win­zern ermög­licht, das Aro­ma und die Tex­tur des Weins prä­zi­se zu steuern.

Wein Gärung Vorschau

4 . R e i f u n g u n d L a g e r u n g

Weinfässer Weingut Stefan Meyer - Fotograf byernst

© byernst 

Der jun­ge Wein wird dann zur Rei­fung in Fäs­ser oder Tanks gelegt, wobei deut­sche Win­zer oft Eichen­fäs­ser wäh­len, um dem Wein sub­ti­le Geschmacks­no­ten zu ver­lei­hen. Die Dau­er der Rei­fung vari­iert je nach Wein­typ und kann von eini­gen Mona­ten bis zu meh­re­ren Jah­ren reichen.

5 . A b f ü l l u n g u n d V e r m a r k t u n g

Der letz­te Schritt ist die Abfül­lung des Weins, die unter ste­ri­len Bedin­gun­gen erfolgt, um die Qua­li­tät zu sichern. Nach der Abfül­lung wird der Wein oft noch im Fla­schen­la­ger wei­ter gereift, bevor er auf den Markt kommt.

Weinkeller Vorschau

| Die­ser Über­blick soll nicht nur infor­mie­ren, son­dern auch dei­ne Wert­schät­zung für die Kom­ple­xi­tät und das hand­werk­li­che Geschick erhö­hen, das in jedem Glas deut­schen Wein steckt.

Weingrün Team
Weingrün Team

Alle Neuigkeiten •  Kontaktiere uns •  Veranstaltungen

Das Weingrün-Team, bestehend aus enthusiastischen Kennern der deutschen Weinkultur, teilt mit Leidenschaft Wissen und Erfahrungen. Wir bringen dir die Geschichten und Aromen einzigartiger deutscher Weine näher. Begleite uns auf dieser genussvollen Reise.